Wer wir sind
Die Zusammensetzung von Anzünder von Anzu ist nicht gerade konventionell.
Ching-Tien Lin ist Künstlerischer Leiter und Regisseur der Gruppe und studierte Darstellendes Spiel und Schauspiel in Taipei, Taiwan und Elementare Musik- und Tanzpädagogik in Leipzig.
Als musikalischer Leiter und Schlagzeuger wirkt Johannes Bode, der in genrediversen Bands als freischaffender Musiker, als Lehrbeauftragter und Instrumentallehrer in Leipzig und Halle arbeitet.
Yannic Borchert ist Musikvermittler am Gewandhaus zu Leipzig und freischaffender Foto- und Videograf im Bereich der Konzert- und Opernproduktionen.
Diese Kombination an Expertise führt zu einer Symbiose der Kunstformen.
Ching-Tien Lin, auch bekannt als Anzu, ist ein Regisseur und Art Director, der innovative Konzertformate in den Bereichen Klassik, zeitgenössische und elektronische Musik gestaltet. Der rote Faden seines Schaffens ist sein ästhetisches Gespür, das sich spartenübergreifend von Kunst in Musik und Bewegung über Mode bis hin zur Kulinarik erstreckt. Diese Sensibilität macht ihn zu einem stilsicheren Kurator und Ideengeber im Zusammenspiel von Musik und Performance. In seinen Projekten schafft er reale und imaginäre kreative Räume, die dem Publikum eine tiefere Wahrnehmung des menschlichen Lebens ermöglichen, wie es in anderen Kontexten kaum möglich ist.
Derzeit bildet die Verbindung zwischen dem alltäglichen Leben und der darstellenden Kunst den Ausgangspunkt seiner Auseinandersetzungen. Die Schwerpunkte seiner Arbeit finden sich im Theater, Tanz und Tanztheater und performativen Konzerten sowie in allen dazwischen liegenden Bereichen. Bei der Umsetzung seiner Projekte legt er großen Wert auf die gleichwertige Integration von Laien und Profis. Sein performatives Konzert „Mit dir weiter“ wurde im Mai 2024 im Gewandhaus zu Leipzig in Kooperation mit dem Gewandhausorchester präsentiert. Weitere Vorstellungen folgen im Januar 2025. Außerdem war er 2024 für die performativen Konzerte des „Seeklang Festival“ in der Schweiz und das Jahresprojekt „One Day in Leipzig“ des GeyserHaus Leipzig als Regisseur und künstlerische Leitung verantwortlich.
Derzeit wohnt Yannic Borchert in Leipzig und studiert neben seiner Tätigkeit als Musikvermittler am Gewandhaus und freischaffender Foto- und Videograf auch in den letzten Zügen Musik und Englisch auf Lehramt. Seine Leidenschaft für die Musik und seine Fähigkeit, kreative Wege zu finden, um sie zu vermitteln, haben ihn zu einem vielseitigen Künstler werden lassen.
Sein Schaffen umfasst eine breite Palette kreativer Ausdrucksformen, darunter Fotografie, Videografie, Graphic Design und Musikvermittlung. 2018 begann er, Designs mit musikalischem Bezug zu kreieren, und entwickelte sich schnell weiter, um sich auf die professionelle Fotografie und Videografie zu konzentrieren. Sein Fokus liegt hierbei auf Konzert- und Opernfotografie sowie der videografischen Dokumentation von Probephasen, Festivals und Events.
Zu seinen bisherigen Klienten zählen renommierte Institutionen wie die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, das Gewandhaus zu Leipzig, der RIAS Kammerchor, die junge norddeutsche Philharmonie, Sony Music Germany, das Neue Bachische Collegium Musicum, Ensemble amarcord, das Ensemble 1684, sowie aufstrebende Musiker*innen aus Leipzig und darüber hinaus.
Als Musikvermittler am Gewandhaus trägt er seit der Saison 2021/22 Verantwortung für die Organisation und Umsetzung verschiedener kulturvermittelnder Projekte. Neben den größeren Konzertproduktionen der Musikvermittlung, entwickelt er derzeit eine Workshopreihe im Rahmen des Schostakowitsch Festival 2025.
Yannic Borchert ist Gründungsmitglied des Kollektivs „Anzünder für Anzu“, das sich der Förderung junger Künstler und der Schaffung innovativer interdisziplinärer Projekte widmet. Er will gemeinsam mit seinen Partnern außerhalb von institutionellen Grenzen und mit ästhetischer Vision neue Konzepte entstehen lassen, die über Genregrenzen, Zielgruppen und konventionelle Kunstformen hinausgehen.
Johannes Bode (Galaxy Bum) ist ein vielseitiger Musiker und Performer aus Leipzig. Als Künstler hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Grenzen von Klang und Bewegung zu erforschen. Als Absolvent der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig beherrscht er das Jazz-Schlagzeug und hat einen Master-Abschluss in Elementarer Musik- und Tanzpädagogik. Er spielt Schlagzeug, Bass und Synthesizer in verschiedenen Bands, deren Genres von experimenteller über Jazz bis hin zu zeitgenössischer Musik reichen. Er ist auch als Performance- und Tanzkünstler tätig und produziert ebenso Musik für Tanz- und Performance Theater. Ganz gleich, um welches Projekt es sich handelt, seine Neugierde und sein Wunsch, etwas Neues zu schaffen, sind immer spürbar. Seine Arbeit ist geprägt von einem offenen Geist, einer Leidenschaft für die Zusammenarbeit und einer unerschütterlichen Freude an der künstlerischen Erforschung.
Ständig als Livemusiker in den folgenden Bands/Ensembles tätig: Fastmusic, Gellert Szabó Ideal Orchestra, Los Propolis, Automatik Amore, Trio Amore.